Ist Gravity Forms DSGVO-konform? Ein Leitfaden zur sicheren Nutzung

Gravity Forms ist eines der beliebtesten Plugins für WordPress, wenn es um die Erstellung von Formularen geht. Doch gerade in Europa stellt sich für viele Website-Betreiber die Frage: Ist Gravity Forms DSGVO-konform? In diesem Blogbeitrag erklären wir, welche Aspekte Sie beachten müssen, um das Plugin datenschutzkonform einzusetzen, und gehen auf weiterführende Themen ein, wie etwa die allgemeine Sicherstellung der DSGVO-Konformität Ihrer Website.

Was bedeutet DSGVO-Konformität für Formulare?

Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) der Europäischen Union legt fest, wie personenbezogene Daten verarbeitet und gespeichert werden dürfen. Formulare auf Ihrer Website sind oft der erste Kontaktpunkt für Nutzer, um Informationen wie Namen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern zu hinterlassen. Damit dies DSGVO-konform geschieht, müssen Sie:

  • Datensparsamkeit wahren: Nur Daten erheben, die wirklich notwendig sind.
  • Einwilligung einholen: Nutzer müssen aktiv zustimmen, bevor ihre Daten verarbeitet werden.
  • Transparenz bieten: Offenlegen, wie die Daten verarbeitet und gespeichert werden.
  • Sicherheit gewährleisten: Daten müssen sicher übertragen und gespeichert werden.

Schritte zur DSGVO-Konformität mit Gravity Forms

  1. SSL-Verschlüsselung verwenden

Die Verschlüsselung Ihrer Website ist ein Muss. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website über HTTPS betrieben wird, um die Übertragung von Formulardaten zu schützen.

  1. Einwilligungen einholen

Fügen Sie Checkboxen für die Einwilligung ein, bevor Nutzer ihre Daten absenden. Gravity Forms bietet Möglichkeiten, solche Checkboxen mit benutzerdefinierten Texten zu erstellen, z. B.:

  • Zustimmung zur Datenschutzerklärung
  • Zustimmung zum Erhalt von Newslettern (falls zutreffend)
  1. Datenspeicherung minimieren

Gravity Forms speichert standardmäßig alle Einsendungen in der WordPress-Datenbank. Sie können diese Funktion deaktivieren, um keine personenbezogenen Daten auf Ihrem Server zu speichern.

  • Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
  • Navigieren Sie zu den Einstellungen des Formulars.

Aktivieren Sie die Option „Daten nach Übermittlung nicht speichern“.

  1. Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV)

Wenn Sie Drittanbieter-Integrationen wie Zapier, Mailchimp oder andere Add-Ons nutzen, überlegen Sie, ob diese Anbieter einen AVV anbieten. Dies ist notwendig, wenn Daten außerhalb der EU verarbeitet werden.

  1. Logging und IP-Adressen

Gravity Forms speichert oft die IP-Adresse des Nutzers.

  • Deaktivieren Sie das Speichern der IP-Adresse in den Plugin-Einstellungen.
  • Alternativ können Sie ein Add-On verwenden, das diese Funktion unterstützt.

DSGVO und reCAPTCHA: Wie sie zusammen in einem Formular funktionieren

Die Nutzung von reCAPTCHA in Kombination mit Gravity Forms ist eine beliebte Methode, um Spam zu verhindern. Allerdings bringt die Integration von reCAPTCHA Herausforderungen in Bezug auf die DSGVO mit sich, da reCAPTCHA personenbezogene Daten wie IP-Adressen sammelt und diese an Server von Google in die USA übermittelt. Hier sind die wichtigsten Schritte, um reCAPTCHA DSGVO-konform in Ihre Formulare zu integrieren:

  1. Informierte Einwilligung einholen

Erklären Sie Ihren Nutzern transparent, warum und wie reCAPTCHA in Ihrem Formular verwendet wird. Fügen Sie in die Datenschutzerklärung Details zur Datenverarbeitung durch Google ein, wie:

  • Welche Daten von reCAPTCHA gesammelt werden.
  • Der Zweck der Datenerhebung (Schutz vor Spam).
  • Der Hinweis, dass Daten an Google übermittelt werden.
  1. Einwilligung vor der Aktivierung von reCAPTCHA einholen

Nutzen Sie ein Consent-Management-Tool (Cookie-Banner), das reCAPTCHA erst nach Zustimmung des Nutzers aktiviert. Dies vermeidet, dass Daten ohne Einwilligung an Google gesendet werden.

  1. Alternativen zu reCAPTCHA prüfen

Falls die Nutzung von reCAPTCHA kritisch betrachtet wird, können Sie alternative Spam-Schutzmethoden in Betracht ziehen, z. B.:

  • Honeypot-Felder (versteckte Felder, die Bots ausfüllen, Menschen aber ignorieren).
  • Lokale CAPTCHA-Lösungen, die keine Daten an Dritte senden.
  1. AVV mit Google abschließen

Schließen Sie einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit Google ab, um die rechtlichen Grundlagen für die Datenübermittlung zu schaffen. Google bietet standardisierte AVV-Formulare an, die Sie online abschließen können.

  1. Sicherstellen, dass Ihre Webseite HTTPS nutzt

Alle übermittelten Daten sollten über eine sichere Verbindung gesendet werden. Dies ist nicht nur ein Sicherheitsaspekt, sondern auch eine Voraussetzung für DSGVO-Konformität.

6. Fazit

Die Kombination von Gravity Forms und reCAPTCHA kann DSGVO-konform gestaltet werden, wenn Sie die oben genannten Schritte beachten. Eine sorgfältige Integration und die Bereitstellung von Informationen an Ihre Nutzer sind der Schlüssel, um Datenschutzanforderungen zu erfüllen.

Fazit allgemein: Gravity Forms DSGVO-konform nutzen

Gravity Forms selbst ist ein leistungsstarkes Tool, das bei richtiger Konfiguration DSGVO-konform eingesetzt werden kann. Die Verantwortung liegt jedoch bei Ihnen als Website-Betreiber, die richtigen Einstellungen vorzunehmen und den Datenschutz ernst zu nehmen.

Durch die Verwendung von SSL, das Hinzufügen von Einwilligungsfeldern, das Minimieren der Datenspeicherung und die regelmäßige Überprüfung Ihrer Datenschutzerklärung schaffen Sie die Grundlage für eine rechtskonforme Nutzung.

Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre gesamte Website DSGVO-konform ist? Kontaktieren Sie einen Experten für Datenschutz oder Webentwicklung, um auf Nummer sicher zu gehen.